Mit dem Geschäftsverlauf und –ergebnis des Jahres 2016 sind wir zufrieden. Unsere Kunden schätzten auch im abgelaufenen Jahr unsere Kundennähe und den Dialog mit unseren Experten. Sie schenkten uns ihr Vertrauen hinsichtlich ihrer Kapitalanlage- und Investitionsentscheidungen und im Ergebnis führte dies zu einem gesunden Bilanzwachstum von 16,7 Mio. € auf 486 Mio. €.
Das Kreditgeschäft konnte, trotz deutlicher Mehrbelastung durch die gesetzlichen Neuerungen wiederum gesteigert werden und belief sich zum Jahresende auf 324,5 Mio. € (Steigerung um ca. 10 Mio. €). Getragen wurde das Kreditwachstum unter anderem durch Immobilienfinanzierungen, insbesondere der Wunsch nach einem Eigenheim als Altersvorsorge wurde deutlich.
Fast sieben von zehn Deutschen verlassen sich nicht auf die gesetzliche Rente, sondern halten die Immobilie für die bessere Altersvorsorge. Jeder Fünfte plant den Kauf einer Immobilie, besonders ausgeprägt ist dies bei den 29-jährigen (60 Prozent). Aber auch die gewerblichen Finanzierungen kamen nicht zu kurz, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, sowie Existenzgründungen wurden begleitet. In diesem Geschäftsfeld konnten wir auf unsere starken Verbundpartner, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die WL-Bank zurückgreifen und unseren Kunden Zinssicherheit für bis zu 30 Jahren bieten.
Die Steigerung der Passivseite wurde im Wesentlichen durch die Sichteinlagen bestimmt, haben wir hierbei doch einen Anstieg von ca. 13,8 Mio. € zu verzeichnen. Dagegen verharrten die Spareinlagen auf Vorjahresniveau.
Im abgelaufenen Jahr suchten unsere Kunden im Vergleich zu den klassischen Bankprodukten auch Alternativen im Wertpapierbereich. Hierbei entscheidet sich der Kunde auch zunehmend neben der Anlage in Fonds und Aktien für die Vermögensverwaltung. Für das abgelaufene Jahr stellten wir für unser Haus fest, dass der Bestand in den Kundendepots auf 231,4 Mio. € (+ 10,9 Mio. €) ausgebaut werden konnte.
Zufrieden dürfen wir auch mit der Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sein. Sowohl das Zinsergebnis, als auch das Provisionsergebnis konnten im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden und dies trotz der belastenden Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte, insbesondere der anhaltenden Niedrigzinsphase.
Die Sachkosten sind dennoch gestiegen. Neben den unvermeidbaren Tariferhöhungen, kamen auch Renovierungskosten und Weiterbildungskosten hinzu. Letztgenannte fielen aber plangemäß und zukunftsorientiert an, geben uns die bisherige Entwicklung und der Erfolg doch Recht. Durch die konsequente Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter konnten wir Schlüsselpositionen mit Personal aus den eigenen Reihen besetzen und unser Beratungskonzept auch auf den "kleinen Filialen" zum Erfolg führen. Wir kamen aber nicht drum herum, auch Mitarbeiter einzustellen. Insgesamt beschäftigten wir zum Jahresende 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind 2 mehr als im Vorjahr, davon sind 7 junge Menschen in der Ausbildung.
Der soziale und karitative Bereich, sowie das Brauchtum kamen bei der Bensberger Bank auch im Jahr 2016 nicht zu kurz. Insgesamt wurden Spenden in einer Größe von 52.873,26 € vergeben. Eine Neuerung für uns stellte die Gründungsbegleitung einer Schülergenossenschaft dar. Wir unterstützten die Johannes-Gutenberg-Realschule bei der Gründung der Schülergenossenschaft "KostBar".
Darüber hinaus kamen weitere 17.500,-- € an Spenden und Förderpreise von Seiten der Bensberger Bürgerstiftung zusammen. Wir können mit Stolz berichten, dass unsere Bürgerstiftung ihr Stiftungskapital auf über 1 Mio. € steigern konnte und somit auch für die Zukunft von einer guten Grundlage für weitere Spenden ausgeht. Herauszustellen ist in diesem Zusammenhang auch die ehrenamtliche Leistung des Vorstandes und des Kuratoriums der Bürgerstiftung, die sich nicht nur auf Sitzungen, sondern auch auf die aktive Teilnahme an dem Stand auf dem Weihnachtsmarkt erstreckte. Die Goldnussaktion war wieder ein voller Erfolg.
Ausblick/Neues für 2017
Hier ein Auszug aus den für uns wichtigen Themen:
Video-Beratung in der Bensberger Bank eG
Mit Video-Beratung holen wir den digital-affinen Kunden ab und bieten eine Alternative zum Gleittag oder Urlaubstag für eine Beratung. Wir tragen dem Rechnung, dass 58 Prozent der erwerbstätigen Bergisch Gladbacher zu ihrem Arbeitsplatz außerhalb von Bergisch Gladbach pendeln. Das sind immerhin 30.793 Personen.
Genossenschaftliche Beratungsqualität
Qualität in der Beratung wird vom Kunden vorausgesetzt, damit stellt sie nichts Besonderes dar. Wir schaffen es dennoch mit genossenschaftlicher Beratung, die Qualität zu etwas Besonderem zu machen.
1. Unser Kunde bestimmt, wo es in der Beratung langgeht.
2. Er bekommt einen Überblick über seine Ziele und Wünsche, sowie seine finanzielle Situation.
3. Sollte sich hieraus eine Handlungsnotwendigkeit ergeben, unterbreiten wir Lösungsvorschläge unter der Maßgabe, dass der Kunde Herr über seine Entscheidungen bleibt.
Banking ganz einfach mit der VR Banking App
VR SecureSign
Scan To Bank
Geld senden & anfordern; klick, klick, cash
Es funktioniert so einfach wie die WhatsApp-App aber hier geht es ums Bezahlen. Als sogenannter P2P-Dienst ist jetzt der Service "Geld senden & anfordern" an den Start gegangen. Eingebettet ist das neue Feature in die VR-BankingApp.
Banking noch sicherer durch den
"Accompanying Button" = Begleitbutton
Echtzeit-Videoüberwachung in der Bensberger Bank
Der Button gibt, außerhalb der Öffnungszeiten der Bensberger Bank, der Kundin/dem Kunden die Sicherheit, auch während des Bankgeschäftes am Geldautomaten nicht unbeobachtet Opfer eines Überfalls oder Ähnlichem zu werden.