Klima-Initiative "Morgen kann kommen"

Klimaschutz mit starken Wurzeln

Schon seit vielen Jahren realisieren die Volksbanken Raiffeisenbanken verschiedenste lokale Projekte rund um den Klimaschutz. Mit der Klima-Initiative "Morgen kann kommen" bündeln wir diese nun seit März 2022 unter einem deutschlandweiten Dach. Zusätzlich setzen wir weitere bundesweite Klimaschutzprojekte mit Fokus auf den deutschen Wald um – denn auch im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit gilt: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.

Klima-Initiative "Morgen kann kommen"

Gemeinsam für den Wald

Ein bundesweiter Schwerpunkt der Klima-Initiative ist die Wiederbewaldung unserer heimischen Wälder. Warum? Aktuell sind bereits 500.000 ha des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen – das entspricht der Größe von knapp 715.000 Fußballfeldern. Und es ist leider davon auszugehen, dass in den nächsten Jahrzehnten viele weitere Waldflächen in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein werden.

Klima-Initiative "Morgen kann kommen"

Gemeinsam für die Zukunft

Unsere Klima-Projekte und Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung deutscher Wälder und machen sie damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel. Außerdem fördern wir pädagogische Klimabildungs-Maßnahmen, mit denen künftigen Generationen der Wert des Waldes nähergebracht wird. Denn nur wer Natur erlebt, wird selbst aktiv und will sie schützen.

Klima-Initiative "Morgen kann kommen"

Gemeinsam für das Klima

Mit unserer Initiative beteiligen wir uns aktiv daran, die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Dabei leisten wir einen Beitrag zu den Umweltzielen der EU-Taxonomie – zum Beispiel durch Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Speicherung schädlicher Treibhausgase und durch unser Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen in Wald, Mooren und Co.

 

 

Unsere Klima-Projekte

Gemeinsam mit vielen anderen Volksbanken Raiffeisenbanken des Landes setzen auch wir uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Auf unserer Karte können Sie sehen, welche Projekte wo umgesetzt werden.

Zu den Klima-Projekten

Gemeinsam mit vielen anderen Volksbanken Raiffeisenbanken des Landes setzen auch wir uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Auf unserer Karte können Sie sehen, welche Projekte wo umgesetzt werden.

 

 

Die Baumpflanzaktion "Wurzeln"

Das Ziel unserer Baumpflanzaktion "Wurzeln": den Wald als CO2-Speicher erhalten und für zukünftige Generationen bewahren. Schon mehr als 1,1 Millionen Setzlinge wurden seit Start der Initiative durch die Volksbanken Raiffeisenbanken finanziert und von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) bereits zu großen Teilen in die Erde gebracht. Begleitet wird das Projekt von zahlreichen Pflanzevents und Waldführungen.

Unsere Motivation

Mit dem Projekt "Wurzeln" setzen wir uns für eine an den Klimawandel angepasste Wiederbewaldung deutscher Wälder ein. Denn der Wald ist wie wir regional verwurzelt und aus unserer Sicht als wichtiges Ökosystem besonders schützenswert. Deswegen handeln wir direkt lokal vor Ort.

Unser Partner

Ein Projekt wie dieses wäre nicht möglich ohne engagierte Partner. Die SDW mit ihren 15 Landesverbänden übernimmt die Auswahl der aufzuforstenden Waldflächen. Außerdem begleiten sie die Baumpflanzaktionen und anschließende Pflege der Flächen fachlich.

Meilenstein erreicht

Bis zum Frühjahr 2024 sollten mehr als 1.000.000 Bäume in Deutschland Wurzeln schlagen und so zum Klimaschutz beitragen. Dieses selbstgesteckte Ziel wurde mit der Klima-Initiative bereits übertroffen. Viele weitere Setzlinge sollen noch dazukommen.

Das Klimabildungsprojekt "Wir und der Wald"

Wir sind überzeugt: Klimaschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen lässt sich lernen – und zwar am besten beim spielerischen Erlebnis in der Natur. Deshalb haben wir gemeinsam mit der SDW das Klimaprojekt "Wir und der Wald" ins Leben gerufen.

Das Projekt

Mit unserem Projekt "Wir und der Wald" möchten wir Grundschulkindern durch einen spielerischen, praxisorientierten Umgang mit dem Wald dessen Wert für unser Leben verdeutlichen. Anhand von alltagstauglichen Beispielen bringen wir den Kindern Klimaschutz sowie die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns näher.

Das Konzept

In vier Modulen beschäftigen sich die Schüler mit spannenden Fragen rund um den Wald. Begleitet werden sie von lokal ansässigen, unabhängigen und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. geschulten Waldpädagogen. Das Konzept ist kompatibel mit den Lehrplänen der Länder und orientiert sich an den Standards der UNESCO-Bildungskampagne "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Das Ergebnis

Seit Projektstart im Sommer 2023 haben die Volksbanken Raiffeisenbanken so bereits fast 1000 Schulklassen in ganz Deutschland den Wald nähergebracht. Der Erfolg zeigt: in den Schulen herrscht ein hoher Bedarf an qualifizierten Schulprojekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung. Viele weitere Bildungseinheiten sollen in den nächsten Schuljahren folgen

Neugierig geworden?

 

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Suche

Kontaktieren Sie uns